
Für ÄrztInnen & ZahnärztInnen – vor und nach der Gründung
Liebe Ärzte und Ärztinnen, Sie haben erfolgreich den Hipokratischen Eid abgelegt, sind vielleicht schon in eigener Praxis oder wollen demnächst eine Praxis übernehmen oder gründen, und sind nun bereit, nicht nur das Herz Ihrer Patienten zu verstehen, sondern auch die Finanzen Ihrer [zukünftigen] Praxis. Jetzt fragen Sie sich vielleicht: „Wieso zur Hölle sollen wir uns mit Betriebswirtschaft befassen? Sind wir nicht hier um Leben zu retten?“
Nun, die Zeiten, in denen jeder Arzt nur dem ARZT.SEIN frönte, sind schon lange vorbei. Die moderne Medizin verlangt nicht nur nach medizinischem Know-How, sondern auch nach einem Hauch von Geschäftssinn – und ich will sicher stellen, dass Sie auf diesem Feld genauso stark sind wie mit der Sono-Sonde in der Hand.
In diesem Kurs werde ich mir die Zeit nehmen, das Mysterium der Betriebswirtschaftslehre mit Ihnen zusammen zu entschlüsseln. Bald werden Sie Ihre Finanzgesundheit ebenso genau überwachen wie den Blutdruck Ihrer Patienten. Und das ganz ohne Uni-Studium.
Buchen Sie mein BWL für die Kitteltasche in dem für Sie passenden Format und beweisen Sie, dass MedizinerInnen nicht nur Experten für Anatomie, sondern auch für Ihre eigene finanzielle Gesundheit sind.
Betriebswirtschaft Arztpraxis
Herzlich willkommen zu meinem Lernthema „Betriebswirtschaft Arztpraxis“ – oder wie von mir auch liebevoll genannt: BWL für die Kitteltasche.
Endlich an nur einem Tag kompakt zusammen gefasstes betriebswirtschaftliches Wissen (in mehreren Formaten verfügbar), an dem bewiesen wird, dass Zahlen nicht immer nur die Anzahl der Medikamentendosierungen sind.
Lernen, was für die Praxis wichtig ist
Für ein BWL-Studium brauchen Sie 3 Jahre. Was Sie wirklich für Ihre Praxis und Praxisarbeit benötigen, passt in ca. 8 Stunden. Vielleicht überziehen wir ein wenig, weil ich mal wieder im Story-Telling-Modus bin, um komplizierte Begriffe und komplexe Sachverhalte einfach und verständlich zu beschreiben. Oder wir brauchen für ein Fallbeispiel etwas länger bei der Ausarbeitung.
Sie lernen auf jeden Fall Definitionen, Zusammenhänge – und vor allem, wie Sie das Erlernte pragmatisch in Ihren täglichen Projekten einsetzen können. Eine BWA lesen Sie danach genau so schnell wie einen Patientenbericht, von Kolleg:in erstellt.
Vieles in meinem BWL-Studium war auswendig lernen, genau so wie im Medi-Studium. Braucht´s das immer alles in der Praxis? Ich halte es mittlerweile wie mein alter Lateinlehrer immer sagte: Man muss nicht alles wissen, man muss wissen, wo es steht und das Leseverständnis haben. Und kombinieren können.
Für PraxismanagerInnen und alle, die die Rätsel der Wirtschaft enträtseln wollen
Liebe Mitarbeitende da draußen, ich bin der großen Überzeugung, dass Wissen über Themen in unserem [beruflichen] Umfeld immer zu mehr Verständnis und mehr Überblick über das große Ganze führt. Vielleicht sind Sie aber auch nur neugierig oder wissbegierig. Auf jeden Fall sind Sie herzlich willkommen!
Betriebswirtschaft ist kein Buch mit 7 Siegeln, im Gegenteil. Sie nutzen in ihrem privaten Alltag schon so viele BWL-Regeln, benennen es aber anders – nämlich einfach.
Nach diesem Tag sind Sie mit „Betriebswirtschaft Arztpraxis“ z.B. noch besser in der Lage, die Ergebnisse der Statistiken zu nutzen, um das Termin- und Ressourcenmanagement verfeinert anzupassen, sinnvolle IGeLeistungen zu kalkulieren, den Patientenfluss zu steuern, Technologie und digitale Wege betriebswirtschaftlich zu nutzen.
Buchen Sie diesen Kurs zur persönlichen Weiterentwicklung und als Karrieresprungbrett. Wählen Sie das passende Format zu Ihrem individuellen Lernverhalten aus.
Man muss nicht alle Erfahrungen und Fehler selber machen
Betriebswirtschaft Arztpraxis
Finanzmanagement & Praxisführung leicht gemacht (Inhalt)
Grundlagen der BWL
- Einführung in der BWL
- Unternehmensformen
- Geschäftsprozesse und Funktionsbereiche
Grundlagen der Buchführung und Finanzwirtschaft
- Grundlagen der Buchführung
- Buchungsmodalitäten und deren Hintergründe
Marketing und Vertrieb
- Die 4 Ps
- Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
Personalwesen und Arbeitsrecht
Erwähnung von
- Personalbeschaffung und -entwicklung
- Mitarbeiterführung und -motivation
Dazu gibt es einen eigenen Kurs/Workshop
Grundlagen der Investition und Finanzierung
- Grundlagen der Investitionsplanung
> Finanzierungsformen
> Eigenkapital, Fremdkapital - Kredite, Darlehen, Leasing,
Unternehmensführung und Controlling
- Controlling
- Budgetierung und Kostenrechnung
- Controlling- Instrumente zur Unternehmenssteuerung
Hilfsmittel
Tools – Sie brauchen Tools für den Alltag, um betriebswirtschaflich den Überblick zu behalten.
Sie erhalten im Laufe des Tages die einfachsten, effizientesten Tools an die Hand.
LIVE Workshop – Präsenz am Bildschirm | 260€ inkl. MwSt.
Kursnummer: 009
Teilnehmeranzahl:
mind. 4 Personen | max. 10 Personen
Was Sie für Ihren finanziellen Invest zusätzlich zu neuem Wissen erhalten
Handout
Checklisten
Anmeldefrist
Anmeldungen immer bis 8 Werktage VOR dem angegebenen Termin.
Teilnahmezertifikat
eLearning | 49€ inkl. MwSt.
Kursnummer: 010 in Vorbereitung
Sie erhalten bei der Buchung einen Zugang für 6 Monate. In diesem Zeitraum dürfen Sie sich in den Kapiteln so oft hin und her bewegen, wie Sie es wollen.
Sobald Sie alles durchgearbeitet haben, erhalten Sie am Ende ein Teilnahmezertifikat.
Inkludiert ist ein 1:1 Call für 60 Minuten. Diesen buchen Sie vor der Abfrage für das Teilnahmezertifikat, um alles zu repetieren und Fragen zu stellen.
Mit dem Code LERNEN.MACHT.SPAß
erhalten Sie einen reduzierten Stundensatz in Höhe von 85€ inkl. MwSt. für weitere 1:1 Sitzungen.
1 Tag Praxis-Workshop – ich komme zu IHNEN | 1.390€ inkl. MwSt.
Wie toll wäre es, wenn alle im Team über die gleichen Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre verfügen, oder?
Bei solchen Kleinigkeiten wie
- Unterschied Brutto-/Nettogehalt und was Arbeitgeber am Ende wirklich zahlt pro Mitarbeiter
- Definition von Umsatz, Gewinn vor Steuer und Gewinn
- Controlling, was eben nicht heißer-Atem-im-Nacken bedeutet
- Berechnung des Umsatzes einer Arztstunde, oder auch einer Mitarbeiterstunde, damit alles finanziell auch passt – für alle Seiten
- Wirtschaftskreislauf funktioniert – und was das mit unserer Praxisarbeit zu tun hat
- Was BWL mit Termin- und Ressourcenmanagement zu tun hat
- und viele Augenöffner mehr
Was Sie tun müssen
Schritt 1
Setzen Sie sich mit mir in Verbindung:
- Zum ersten Kennenlernen
- Für individuelle Fragen
- Zur Formatwahl
- Zur Individualisierung (Praxisbeispiele)
- Zur Terminierung
Schritt 2
- Sie erhalten das Auftragsformular inkl. der individuell mit einzubauenden praxisinternen Themen, auf die besonders und mit Praxisbeispielen eingegangen wird im Workshop.
- Die Handouts werden darauf angepasst.
Schritt 3
- Terminierung des Workshoptages
- Sie kümmern sich um die Verpflegung und, wenn gewünscht, um eine andere Location
Mittagspause: 12:30 Uhr, 1 Stunde
Zusätzliche Kosten
- Fahrtkostenpauschale, individuell nach Praxisstandort und Fortbewegungsmittel. Lassen Sie uns darüber reden. Wir finden die günstigste Berechnung. Versprochen.
- Übernachtungspauschale in Höhe von 90€ inkl. MwSt. (ich reise immer 1 Tag vorher an)
Die Übernachtungspauschale/Fahrtkostenpauschale entfällt im
- im Saarland
- im Raum München und Umland
Ja, ich will dabei sein.
Name des Teilnehmenden, Name und Anschrift des Rechnungsempfängers, Kursnummer, Veranstaltungsdatum
So geht es nach Ihrer Bestellung weiter
- Sie erhalten in den kommenden 24 Stunden einen E-Mail mit der dazugehörigen Rechnung zu Ihrer Bestellung
- Bitte überweisen Sie den kompletten Rechnungsbetrag unter Angabe der Rechnungsnummer
- Sobald der Betrag auf unserem Konto eingegangen ist, erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen zum Workshop
- Sollten Sie keine E-Mail von uns erhalten, schauen Sie bitte in Ihrem SPAM-Ordner nach oder melden Sie sich bei uns