Die Selbständigkeit als Arzt oder Ärztin bringt zahlreiche Vorteile und Freiheiten mit sich, doch sie bedeutet auch Verantwortung – nicht nur gegenüber Patient*innen, sondern auch gegenüber dem eigenen Team und der Praxis selbst. Doch was passiert, wenn der oder die Praxisinhaber*in plötzlich ausfällt? Ob durch Krankheit, Schwangerschaft oder familiäre Pflegeverpflichtungen: Ein Ausfall kann die Praxis schnell in eine existenzielle Krise stürzen. Hier zeigen wir Dir die wichtigsten Herausforderungen und wie die Absicherung der Arztpraxis auch in schwierigen Lebensphasen gelingen kann.
7 Herausforderungen, die eine Absicherung der Arztpraxis notwendig machen
Herausforderung: Schwere Krankheit
Niemand ist unverwundbar – auch Mediziner*innen nicht. Doch eine schwere Krankheit, die längere Erholungszeiten erfordert, stellt für die Praxis eine ernste Belastung dar. Was tun, wenn die eigenen gesundheitlichen Probleme die Betreuung der Patient*innen unmöglich machen?
Lösung:
Die Absicherung der Arztpraxis in solchen Fällen beginnt mit einem soliden Plan für Vertretungen. Es ist hilfreich, frühzeitig ein Netzwerk von Kolleg*innen aufzubauen, die im Ernstfall einspringen können. Auch angestellte Ärzt*innen oder Vertretungsärzte können eine praktikable Lösung sein. Darüber hinaus sollte unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden, um auch finanziell abgesichert zu sein. Eine solche Versicherung ermöglicht es dem oder der Praxisinhaber*in, sich voll und ganz auf die eigene Genesung zu konzentrieren, ohne große Existenzängste zu haben.
Herausforderung: Schwangerschaft
Gerade Ärztinnen sehen sich im Fall einer Schwangerschaft vor besonderen Herausforderungen. Während die persönliche Freude über den Nachwuchs groß ist, erfordert die Schwangerschaft gleichzeitig eine gute Vorbereitung, um die Praxis am Laufen zu halten.
Lösung:
Eine langfristige Planung ist der Schlüssel. Hier kann die Absicherung der Arztpraxis bereits im Vorfeld gelingen, indem Übergaben an das Team frühzeitig geplant und klare Vertretungsregelungen getroffen werden. Regelmäßige Kommunikation mit den Patient*innen über den eigenen Zeitplan und geplante Pausen hilft dabei, Vertrauen aufzubauen. Eine Kollegin oder ein Kollege als Vertretungsperson, die*der schon eingearbeitet ist, schafft darüber hinaus Stabilität und gibt den Patient*innen ein Gefühl von Kontinuität und Sicherheit. So kann die werdende Mutter sich auf ihre Schwangerschaft konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Praxis weiterhin erfolgreich läuft.
Herausforderung: Geburt
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment, doch nach dem großen Ereignis stellt sich schnell die Frage: Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Praxisalltag? Gerade in den ersten Lebensmonaten des Kindes ist die Zeitplanung oft unvorhersehbar und der Spagat zwischen Elternschaft und Beruf eine große Herausforderung.
Lösung:
Hier kann die Absicherung der Arztpraxis durch flexible Wiedereinstiegspläne erleichtert werden. Ein stufenweiser Wiedereinstieg mit flexiblen Arbeitszeiten und gegebenenfalls Home-Office-Optionen für administrative Tätigkeiten helfen, den Übergang sanft zu gestalten. Ein starkes und gut eingespieltes Team kann Aufgaben übernehmen und so eine stressfreie Rückkehr ermöglichen. Die Verantwortung für die Praxis wird nach und nach zurückübergeben, während die Möglichkeit besteht, immer noch genügend Zeit mit dem Neugeborenen zu verbringen.
Herausforderung: Kinderzeiten
Wenn die Kinder aus dem Babyalter heraus sind, beginnt eine neue Zeit der Flexibilität: Kita, Schule, Ferien und Krankheitstage bringen immer wieder neue organisatorische Herausforderungen mit sich. Besonders Alleinerziehende und Eltern ohne großes Netzwerk sind hier oft stark gefordert.
Lösung:
Die Absicherung der Arztpraxis während dieser Phase setzt auf flexible Strukturen und ein zuverlässiges Team. Digitale Tools können den Praxisbetrieb erleichtern, um auch von zu Hause aus administrativen Aufgaben nachzugehen. Ein klar geregeltes Betreuungsnetzwerk hilft, kurzfristige Änderungen zu handhaben. Zudem sollte das Team darüber informiert sein, wann und wo der oder die Praxisinhaber*in im Notfall erreichbar ist und wie im Ernstfall die Vertretung aussieht. Eine vorausschauende Planung und transparente Kommunikation mit Patient*innen schaffen Vertrauen und können kurzfristige Engpässe abfangen.
Herausforderung: Pflege von Angehörigen
Viele Praxisinhaber*innen stehen früher oder später vor der Herausforderung, dass ein Familienmitglied pflegebedürftig wird. Die Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen ist emotional belastend und gleichzeitig zeitaufwendig. Auch hier stellt sich die Frage, wie die Praxis stabil bleibt.
Lösung:
Die Absicherung der Arztpraxis in diesem Fall basiert auf zwei Säulen: Vertretung und Flexibilität. Ein festgelegtes Vertretungsteam oder angestellte Ärzt*innen, die in Krisenfällen mehr Verantwortung übernehmen können, helfen, spontane Engpässe zu überbrücken. Auch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, administrative Aufgaben von zu Hause aus zu erledigen, tragen dazu bei, dass Familie und Beruf vereinbar bleiben. Zudem ist es ratsam, rechtzeitig externe Unterstützung für die Pflege des Angehörigen zu organisieren, um den Balanceakt zwischen Praxisbetrieb und Pflegepflichten besser bewältigen zu können.
Herausforderung: Tod im nahen Umfeld
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben und kann auch auf den Praxisbetrieb massive Auswirkungen haben. In dieser Situation brauchen Praxisinhaber*innen Raum zum Trauern, doch die Verantwortung für die Praxis bleibt bestehen.
Lösung:
Die Absicherung der Arztpraxis bei einem Todesfall im engen Umfeld gelingt durch eine vorab durchdachte Krisenplanung. Dabei ist es wichtig, ein Vertretungsteam zu haben, das die Praxis für einen bestimmten Zeitraum selbstständig führen kann. Krisenlösungen sollten vorab festgelegt und kommuniziert sein, damit das Team weiß, wie zu reagieren ist. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Team und den Patient*innen kann viel Druck herausnehmen und gibt den Praxisinhaber*innen den Raum, die Trauerphase zu bewältigen.
Herausforderung: Persönliche Krisen und Burnout
Die Absicherung der Arztpraxis in Zeiten von Burnout oder persönlicher Krisen setzt auf Prävention und ein gutes Selbstmanagement. Hierbei helfen regelmäßige Auszeiten, eine klare Abgrenzung zwischen Beruf und Freizeit sowie das Einsetzen eines persönlichen Coachings oder einer psychologischen Begleitung, um den eigenen Energiehaushalt zu stabilisieren. Ein starkes Team, das eigenverantwortlich arbeitet, und administrative Unterstützung tragen dazu bei, dass der oder die Praxisinhaber*in nicht rund um die Uhr verfügbar sein muss.
Fazit: Die Bedeutung einer umfassenden Absicherung der Arztpraxis
Ein plötzlicher Ausfall des Praxisinhabers oder der Praxisinhaberin kann die Praxis vor enorme Herausforderungen stellen, doch eine gute Absicherung der Arztpraxis lässt sich in allen Fällen vorbereiten. Die frühzeitige Planung von Vertretungsregelungen, ein verlässliches Netzwerk, finanzielle Absicherung und flexible Arbeitszeiten sind wichtige Bausteine, um in Krisenfällen handlungsfähig zu bleiben. Auch ein starkes Team und eine offene Kommunikation mit Patient*innen tragen dazu bei, dass die Praxis auch in stürmischen Zeiten stabil bleibt.
Ein weiteres unverzichtbares Element der Absicherung ist eine „Praxisvollmacht“ bzw. eine „Notfallakte„. Eine Praxisvollmacht ermöglicht es einer oder mehreren vertrauenswürdigen Personen, im Falle eines plötzlichen Ausfalls des Praxisinhabers rechtlich handlungsfähig zu sein und wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie dient als klare Handlungsanweisung für das Team und die Vertretung, damit der Praxisbetrieb so gut wie möglich weiterlaufen kann.
Keine Zeit, sich selbst an die Erstellung einer Checkliste und einer Notfallakte zu machen?
Kein Problem. Ich stelle für einen kleinen Obulus eine Checkliste und eine Vorlage zum Download zur Verfügung – danach einfach alles ausfüllen und ablegen.